Studie: Bessere Noten in Mathematik durch Sport
Dass Sport nicht nur für den Körper gesund ist, sondern auch Einfluss auf die schulischen Leistungen von Schulkindern hat, untersuchte nun ein internationales Team in Kooperation mit der Uni Genf. Demnach schneiden ausdauernde Schüler, die schneller rennen können in bestimmten Schulfächern wie z. B. Mathematik oder Französisch besser ab als ihre Klassenkameraden, die nicht über die nötige Fitness verfügen. Die Ergebnisse wurden im Fachmagazin "Medicine & Science in Sport & Exercise" veröffentlicht.
Für die Studie rekrutierte das Team insgesamt 198 Schüler zwischen acht und zwölf Jahren aus fünf Genfer Grundschulen. Um den Fitnessstand der Studienteilnehmenden zu messen, ließen sie diese einen sogenannten "Shuttle Run Test" zu absolvieren. Bei diesem muss eine Strecke von zwanzig Metern in einem immer höheren Tempo gelaufen werden, die Schüler erschöpft sind.
Schüler lösen Matheaufgaben nach dem Sport
Nach dem Lauftest sollten die Schüler neun kognitive Aufgaben lösen. Dazu zählten das Auswendiglernen einer Zahlenreihenfolge, das Verbinden von Zahlen und Buchstaben in aufsteigender Reihenfolge und das Testen der Reaktionsfähigkeit, indem anhand von kurz aufleuchtenden farbigen Formen so schnell wie möglich die richtige Farb- oder Formtaste gedrückt wird. Das Team fand heraus, dass körperliche Fitness mit dem Arbeitsgedächtnis sowie der kognitiven Flexibilität korrelieren.
Anschließend verglichen die Forschenden die Noten der Schüler in den Fächern Mathematik und Französisch und fanden heraus, dass es insbesondere statistische Zusammenhänge zwischen der Herz-Kreislauf-Fitness, der kognitiven Flexibilität und guten Noten in Mathematik sowie Grammatik, Rechtschreibung und Wortschatz in Französisch gibt. Überraschenderweise gab es diese Auswirkungen nicht in den Bereichen Textverständnis und Aufsatzschreiben. Dies könnte laut den Forschern daran liegen, dass die Bewertung des Textes und des Schreibens mehr von subjektiven Faktoren abhänge, was bei Mathematik oder Grammatik eher weniger zutrifft.
Kein kausaler Zusammenhänge von guter Mathenote und Sport
Die Forscher fügten hinzu, dass es sich bei den Ergebnissen um Korrelationen und keine kausalen Zusammenhänge handelt, also eine Beziehung zwischen Ursache und Wirkung. Auch könnten es sein, dass die Schulnoten verzerrt seien, da die Prüfungen in allen untersuchten Schulen nicht gleich schwierig waren. Ungeachtet dessen weisen die Genfer Forscher darauf hin, dass die Förderung von Bewegung und Sportunterricht für die kognitive Gesundheit von Kindern wichtig ist. Dies gilt insbesondere in Zeiten der Corona-Pandemie.
Matheaufgaben mit professioneller Hilfe lösen lassen
Die Studie zeigt, dass Sport viele positive Auswirkungen auf unseren Körper hat. Stehst du also kurz vor einer Matheprüfung, ist es empfehlenswert genügend Pausen und Zeiten für Sport und Bewegung einzuplanen. So bekommst du den Kopf frei und kannst dich anschließend erneut deinen Matheaufgaben widmen. Kommst du jedoch auch dann nicht voran, können wir dir helfen. Wir von Mathelöser bieten zum einen professionelle Mathe-Nachhilfe für jede Altersklasse an. Zum anderen unterstützen wir dich beim Lösen deiner Matheaufgaben. Dabei ist es egal, ob du Student, Schüler oder Azubi bist. Sende uns einfach deine Aufgaben mithilfe unserem Service Aufgaben hochladen und schreibe dazu, bis wann du die Lösung benötigst. Diese erhätst du dann zu deinem Wunschtermin mit ausführlichem Rechenweg. Benötigst du die Lösung zu einer Matheaufgabe sofort, hast du auch die Möglichkeit unsere kostenfreien Online-Rechner auf der Startseite oder unter diesem Beitrag zu nutzen.
Hier geht's zur vollständigen Studie der Uni Genf (externer Link).
Nutze unsere kostenfreien Online-Rechner
- Abstand Punkt-Ebene
- Abstand Punkt-Punkt
- Lage Ebene-Ebene
- Lage Gerade-Gerade
- Ebenengleichung umformen
- Ebenengleichung aufstellen
- Flächeninhalt (Raum) berechnen
- Gleichungssystem 1 Unbekannter
- Gleichungssystem 2 Unbekannte
- Gleichungssystem 3 Unbekannte
- Kreuzprodukt
- Ableitung und Tangentengleichung
- Nullstelle
- Integral
- Konvergenz der Reihen
- Konvergenz der Folgen
- Stochastische Prozesse
- Kombinatorik
- Binomialkoeffizient
- Binomialverteilung
- Wasser-Rechner
- Tagerechner
- Fibonacci Rechner
- Exponentielles Wachstum
- Kurvendiskussion
- Dreieckrechner
- Prozentrechner
- Pyramidenrechner
Abstand eines Punktes von einer Ebene wird berechnet, indem der Kurzeste Weg zwischen dem Punkt und der Ebene berechnet wird. Ein Punkt kann auf einer Ebene liegen oder nicht. Im Prinzip gibt es nur 2 Lagen von einem Punkt und einer Ebene zueinander. Der Abstand eines Punkts im Raum zu einer Ebene wird in der Regel so ermittelt, dass vom Punkt aus eine Gerade zur Ebene gezogen wird. Diese Gerade muss zum Normalvektor der Ebene Parallel sein, da der Normalvektor immer senkrecht zur Ebene steht und der Abtand auch immer senkrecht sein muss, da eine senkrechte Strecke als Abstand (kürzester Weg) gilt. Anschließend wird die Gerade die Ebene an einer Stelle schneiden. Der Abstand zwischen dem AUsgangspunkt zu dem Schnittpunkt ist der Abstand zwischen dem Punkt und der Ebene. Daraus resultierend wird eine Formel auch dafür aufgestellt, die für diesen Online-Rechner auch genutzt wurde. Gebe die Pinktkoordinaten und auch die Ebenengleichung in Parameterform an. ax+by+cz=d
X1 +
Y1 +
Z1 =
E1 :
X +
Y +
Z +
= 0
E2 :
X +
Y +
Z +
= 0
x1
| x2
| x3
x4
| X5
| x6
x +
y+
z+
=0
Parameterform
X =
+ r .
+ s .
X =
+ r .
+ s .
X =
+ r .
+ s .
x1
| y1
| z1
x2
| y2
| z2
x3
| y3
| z3
a
d
b
X
c
ir
x +
= 0
x +
y +
= 0
x +
y +
= 0
Mit dem Ableitungsrechner kannst du sowohl die Ableitung bzw. die Steigung deiner eingegebenen Funktion als auch die Tangentengleichung der Funktion an der eingegebenen Stelle berechnen lassen.
Die Funktion jeder Art kann in das Eingabefeld eingegeben werden. Die Funktionen müssen jedoch wie im Beispiel eingetragen werden. Die Tangente ist eine Gerade, die eine Funktion an einer Stelle berührt und an diesem Berührungspunkt mit der Funktion gemeinsam ist. Die Steigung der Tangente entspricht der Steigung bzw. der Ableitung der Funktion an der Berührungsstelle. Gib deine Funktion und die gewünschte Stelle ein und erhalte die Ergebnisse vom Ableitungsrechner in einem Augenblick.
x +
y +
z +
= 0
x +
y +
z +
= 0
x +
y +
z +
= 0
Periodenanzahl=
n =
k =
Mit Integralrechner kann der Integralwert aller Funktionen ausgerechnet werden. Gib deine Funktion wie bei der Beschreibung und dem Beispielsbild ein. Die untere und obere Grenze müssen durch a und b bestimmt werden. Der Integralrechner unseres Online-Rechners liefert das Ergebnis in einem Augenblick. Wenn du den Flächeninhalt unterhalb einer Funktion, eine eingeschloßene Fläche oder die Stammfunktion in einem bestimmten Intervall ermitteln möchtest, nutze unseren Integral-Rechner.
X =
+ r .
X =
+ r .
X =
+ r .
X =
+ s .
X =
+ r .
+ r .
An welchem Wochentag bin ich geboren? Möchtest du wissen, an welchem Wochentag du geboren bist? Du kannst dein Geburstdatum bei unserem Tagerechner eingeben und das Ergebnis aufrufen. Wenn du wissen möchtest, an welchem Wochentag z.B dein Hochzeitstag, Verlobungsdatum oder ein bestimmtes geschichtliches Ereignis war, kannst du den Tagerechner nutzen.
Mit unserem Wasserrechner erfährst du, wie viel Wasser (reines Wasser) du bisher in deinem Leben getrunken hast. Hierfür musst du vier Daten angeben:
-Geburtsdatum
-heutiges Datum
-Wie oft du in der Regel Wasser trinkst
-Gewicht während der Pubertät
-heutiges Gewicht
Anschließend erhältst du dein Ergebnis in zwei Formaten:
* Getrunkene Wassermenge in Liter
* Das getrunkene Wasservolumen in Form eines würfelförmigen Pools

Mit dem Fibonacci-Rechner kannst du die Fibonacci-Zahlen generieren lassen. Die Eingabe ist dabei "n". Als Ergebnis werden sowohl die n-te Zahl als auch die Division (das Verhältnis) zwischen der Zahl und der vorherigen Zahl angezeigt. Man sieht, dass dieses Verhältnis bei Fibonacci-Zahlen auf ca. 1,618 konvergiert.
Beispiel: Die zweite Fibonacci-Zahl ist 1 und die Dritte ist 2. Wenn die 4. Zahl aufzurufen ist, muss bei dem Eingabefeld die Zahl 4 eingegeben werden. Danach erscheint die 4. Zahl, die aus der Summe von 1 und 2 entsteht. Also 3.
Das Verhältnis dabei ist 3 dividiert durch 2. Also 1,5.
Mit dem Rechner "exponentielles Wachstum" kann man die Wachstums- bzw. Zerfallsaufgaben rechnen lassen. Dafür sind 3 Daten erforderlich.
- Anfangswert (a)
- Wachstumsrate oder Zerfallsrate.
Hinweis: Im Falle eines Zerfalls (Abnahme) ist b kleiner als 1 und bei einer Zunahme (Wachstum) ist diese größer als 1.
- Zeit oder die erreichte Menge nach einer Zeit (t). Also f(t).
Hinweis: Alle 4 Felder dürfen nicht belegt werden. Als Ergebnis erhältst du auch die erste Ableitung der aufgestellten Wachstumsfunktion in Form von f'(x)
Mit dem Rechner "Kurvensiskussion-Rechner" für die Funktionen dritten Grades kann die Funktion eingegeben werden, indem die Faktoren der Funktion als a,b,c und d eingegeben werden. In einem Augenblick werden Nullstellen, Extrempunkte (Hochpunkt und Tiefpunkt), und der Wendepunkt angezeigt. Die Nullstellen einer Funktion 3. Grades kann entweder numerisch oder durch Formeln ermittelt werden. Wenn sogar nur eine Lösung gefunden wird, können die anderen ggf. Lösungen anhand von einer Division der Funktion durch einen Term, der aus der ersten Lösung besteht (x-x1), berechnet werden. Da das Ergebis der oben genannten Division ein quadratischer Term ist, können die nächsten Lösungen anhand von der pq-Formel oder andere bekannte Formel ausgerechnet werden.
Mögliche Eingaben:
1: a, b, c
2: a, b, gamma
3: a, alpha, beta
Mögliche Eingaben:
1: a, b
2: a, c
3: b, c
4: b, c, d
5: e, b, c
Mögliche Eingaben:
1: a, h1
2: a, h2
3: a, s
4: h2, s